Verlegeanweisung

 

TEFROTEX 960/PU 1-L Abdichtung

 

 

Verlegeanweisung für Innenflächen für Systemaufbauten mit TEFROTEX 960 und ungefüllten PU 1-L Verschleißbechichtungen

Vorbemerkungen

Diese Verlegeanweisung dient als Hinweis für den Verwender und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind die tatsächlichen objektbezogenen Gegebenheiten zu ermitteln und bei der Bearbeitung zu berücksichtigen. Die Angaben in dieser Verlegeanweisung begründen keine Haftungsansprüche gegenüber dem Verfasser oder Hersteller der aufgeführten Materialien. Für die Verarbeitung und den Umgang mit dem hier beschriebenen Produkt/den Produkten ist das Sicherehitsdatenblatt in der jeweils aktuellen Fassung zu beachten.

Einsatzbereiche und Einsatzbeschränkungen

Geeignet für den Ausgleich von Höhenunterschieden und Beulen im Innenbereich von Schiffen auf Metalluntergründen. Auch geeignet für verflieste Bereiche, die einer planmäßigen gelegentlichen Wasserbelastung, wie z.B. im Falle von Reinigungsarbeiten, ausgesetzt sind. Der Gesamtsystemaufbau erfordert einen geeigneten Verschleißbelag aus keramischen Belägen.

Systemkomponenten

TEFROTEX 960-L, Sack 17 kg Inhalt

TEFROFLOOR PU 1-L, Kombigebinde 9,1

Lagerung

TEFROTEX 960 L ist auf Basis eines hochreaktiven Bindemittelsystems formuliert und muss daher vor Feuchtigkeit (Regen, Tauwasser, hohe Luftfeuchtigkeit) geschützt werden. Idealerweise werden die angelieferten Paletten im verschweißten Zustand eingelagert. Angebrochene Paletten und Gebinde  schnell verbrauchen. Bei trockener und frostfreier Lagerung in originalverschlossenen Gebinden ist das Produkt 12 Monate lagerfähig.

TEFROKA PU 1-L ist eine Polyurethanbeschichztung und als solche bei geöffneten Gebinden feuchtigkeitsempfindlich. Das Material ist unempfindlich gegenüber Frost muss jedoch nach Lagerung bei Temperaturen unter 5 °C vor dem Öffnen der Gebinde über Nacht auf ca. 12 - 15 °C erwärmt werden. Das Produkt ist in orginialverschlossenen Gebinde 12 Monate lagerfähig.

Untergrundvorbereitung

Es gelten die Untergrundanforderungen und Vorbereitungsmaßnahmen der Verarbeitungsanleitung für TEFROTEX® 960. Für mit TEFROTEX 960 zu beschichtende Untergründe ist eine Korrosionsschutzbeschichtung aus TEFROprime EP 30 zwingend vorgeschrieben.

Für die Beschichtung von TEFROTEX 960 L mit dampfdichten Beschichtungen wie z.B. TEFROFLOOR PU 1-L ist die Prüfung des Feuchtegehalts des Mörtels vor der Verlegung der PU-Beschichtung Pflicht. TEFROTEX 960-L ist belegreif bei einem Restfeuchtegehalt von 8 Gewichtsprozent (CM-Methode.

Die Oberfläche von TEFROTEX 960 muss tragfähig, fest, kratzfest und rissfrei sein. Die Oberfläche muss frei von Ölen, Fetten, Staub und sonstigen haftungsmindernden Bestandteilen sein. TEFROTEX 960 muss zudem auf dem Untergrund fest haften.

Eine Grundierung zur Vorbereitung der TEFROTREX 960 Oberfläche für die Aufnahme der TEFROKA PU 1-L Beschichtung ist nicht grundsätzlich erforderlich.

 

 
Verarbeitung

Für die Verarbeitung von TERFROTEX 960 die einschlägige Verarbeitungsanweisung lesen und umsetzen.

Nach Prüfung der Belegreife von TEFROTEX 960 wird die Oberfläche angeschliffen und von losen Anhaftungen, wie Staub o.ä. gereinigt. Anschließend wird TEFROKA PU 1-L entsprechend einschlägiger Verlegeanweisung verlegt. Eine leistungsfähige Abdichtung wird ab einer Schichtstärke von min. 1 mm (porenfrei) erreicht. Im Falle das eine porenfreie erste Verlegung nicht hergestellt werden konnte, ist eine zweite Beschichtungslage aus TEFROKA PU 1-L aufzubringen.

Ergiebigkeit, Verbrauch

TEFROTEX 960:

Ergiebigkeit: 1 Sack ergibt 4,1 m² bei 5 mm Schichtdicke

Verbrauch Trockenmörtel: 0,84 kg/m² je mm Schichtdicke

TEFROKA PU 1-L:

Ergiebigkeit: ca. 4 m² / Einheit bei einer mittleren Dicke von 3 mm

Verbrauch: ca. 0,9 kg/m²/mm

Begehbarkeit, Überarbeitbarkeit

Bei Temperaturen von 15 - 25 °C sind die Flächen nach min. 3 Stunden begehbar, nach 24 Stunden belastbar.

Eine Überarbeitung mit dampfdichten Kunststoff- oder Kunstharzbelägen kann nach 7 Tagen erfolgen (bei 20°C, 5 mm Schichtdicke)

Sicherheitshinweise

TEFROTEX 960:

Sicherheitsdatenblatt lesen.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

  

Staub­ent­wick­lung ver­mei­den! Ver­spritzen des ge­brauchs­ferti­gen zement­halti­gen Pro­duktes ver­mei­den! Be­rührung mit Au­gen und Haut ver­mei­den! Nach Ar­beits­en­de und vor je­der Pau­se Hände gründ­lich rei­ni­gen! Haut­pfle­ge­mit­tel ver­wen­den! Stark ver­un­rei­nig­te Klei­dung wech­seln! Nach Ar­beits­en­de Klei­dung wech­seln! Vor Arbeits­be­ginn und nach jeder Pause fetthaltige Haut­schutz­salbe auf­tragen. Beschäftigungsbeschränkungen beachten! 
Augenschutz:  Bei Staub­ent­wick­lung oder Spritz­gefahr: Gestell­brille 
Handschutz:  Nitril­getränkte Baum­woll­hand­schuhe. 
Atemschutz:  Bei Arbeiten mit höheren Staub­belastungen: Partikelfilterklasse P2 
Hautschutz:  Für alle unbedeckten Körperteile fetthaltige Hautschutzsalbe verwenden

Erste Hilfe

Bei jeder Erste-Hilfe-Maßnahme: Selbstschutz beachten und umgehend Arzt verständigen. 
Nach Augenkontakt:
 10 Minuten unter fließen­dem Wasser bei gespreizten Lidern spülen oder Augen­spül­lösung nehmen. Immer Augen­arzt auf­suchen! 
Nach Hautkontakt:
 Stark ver­un­reinigte Klei­dung aus­ziehen. Mit viel Was­ser und Sei­fe rei­ni­gen. 
Nach Einatmen:
 Per­sonen aus dem staub­be­laste­ten Bereich bringen.

TEFROKA PU 1-L:

icherheitsdatenblatt lesen! Es gilt die Betriebsanweisung PU 40 der BG Bau!

 

Verhaltensregeln

Ar­bei­ten bei Frisch­luft­zu­fuhr! Räumliche Trennung sowie Kennzeichnung der Arbeitsplätze - Aufenthalt nur soweit notwendig. Ge­fäße nicht offen ste­hen las­sen! Beim Ab-/Um­füllen/Mi­schen der Kompo­nenten Ver­spritzen ver­meiden. Vor­rats­menge auf einen Schicht­be­darf be­schrän­ken! Be­rührung mit Au­gen, Haut und Klei­dung unbedingt ver­mei­den!Vorbeugend Haut­schutz­salbe auf­tragen, um die Haut­reini­gung zu erleichtern. Produktreste mit ge­eig­ne­tem Rei­ni­gungs­mit­tel von der Haut ent­fer­nen - auf kei­nen Fall Löse­mit­tel ver­wen­den! Nach Ar­beits­en­de und vor je­der Pau­se Hände gründ­lich rei­ni­gen! Haut­pfle­ge­mit­tel ver­wen­den! Ver­un­reinigte Klei­dung wech­seln! Nach Ar­beits­en­de Klei­dung wech­seln!Straßen­klei­dung ge­trennt von Ar­beits­klei­dung auf­be­wahren! Beschäftigungsbeschränkungen beachten! 

 

      Atemschutz2

 

Schutzmaßnahmen

Augenschutz: Schutzbrille

Atemschutz: Atemschutzmasken mit Filtern der Kategorie A2/P2

Handschutz: Der Hand­schutz ist beson­ders zu beachten, da Inhalts­stoffe auch durch die Haut in den Körper gelangen können! Handschuhe aus Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutz­hand­schuhen sind Baum­woll­unter­zieh­hand­schuhe empfehlenswert. 

Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fettfreie oder fettarme Hautschutzsalbe verwenden 
Körperschutz: Arbeitsschutzkleidung tragen. beim Anmischen (Einweg-)­Chemikalien­schutzanzug oder Schutzhose tragen.

 

Erste Hilfe

Bei jeder Erste-Hilfe-Maßnahme: Selbstschutz beachten und umgehend Arzt verständigen. 
Nach Augenkontakt: 10 Minuten unter fließen­dem Wasser bei gespreizten Lidern spülen oder Augen­spül­lösung nehmen. Immer Augen­arzt auf­suchen! 
Nach Hautkontakt: Stark ver­un­reinigte Klei­dung aus­ziehen. Mit viel Was­ser und Sei­fe rei­ni­gen. Keine Ver­dünnungs-/Löse­mittel! 
Nach Einatmen: Frisch­luft! 
Nach Verschlucken: Kein Er­brechen her­bei­führen. In klei­nen Schlucken viel Was­ser trin­ken las­sen!