Verlegeanweisung

 

TEFROKA® PU 1-L mit TEFROKA® KH-Filler

Verlegeanweisung schwerer Polyurethanmörtel für Innen- und Außenflächen

 
Vorbemerkungen

Diese Verlegeanweisung dient als Hinweis für den Verwender und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind die tatsächlichen objektbezogenen Gegebenheiten zu ermitteln und bei der Bearbeitung zu berücksichtigen. Die Angaben in dieser Verlegeanweisung begründen keine Haftungsansprüche gegenüber dem Verfasser oder Hersteller der aufgeführten Materialien. Für die Verarbeitung und den Umgang mit dem hier beschriebenen Produkt/den Produkten ist das Sicherheitsdatenblatt in der jeweils aktuellen Fassung zu beachten.

Einsatzbereiche/Einsatzbeschränkungen

TEFROKA® PU-1-L gefüllt mit TEFROKA® KH-Filler kann als Ausgleichschicht größerer Unebenheiten für die Aufnahme von Polyurethan-Belägen im Innen- und Außenbereich, zur Aufnahme von keramischen Fliesen in Küchenbereichen, sowie zur Herstellung von Anrampungen und Hohlkehlen eingesetzt werden.

Systemkomponenten

TEFROKA® PU-1-L (2-Komponentengebinde mit wahlweise 9,1 kg oder 19,5 kg/Einheit)

TEFROKA® KH-Filler (25 kg/Sack)

TEFRO®prime EP 30 (7 kg/Einheit)

optional:

Stellmittel SYLOTHIX® 51 (10 kg/Sack)

Lagerung

TEFROKA® PU-1-L ist eine Polyurethanbeschichtung und als solche bei geöffneten Gebinden feuchtigkeitsempfindlich. Das Material ist unempfindlich gegenüber Frost, muss jedoch nach Lagerung bei Temperaturen unter 5 °C vor dem Öffnen der Gebinde über Nacht auf ca. 12 - 15 °C erwärmt werden. Das Produkt ist in orginial verschlossenen Gebinden 12 Monate lagerfähig. KH-Füllstoff ist vor Feuchtigkeit zu schützen und unbegrenzt lagerfähig.

Untergrundvorbereitung

Stahl/Außenflächen:

Alte Farbanstriche mit unbekannter Zusammensetzung, schlechter Haftung, Unterrostung usw. sind restlos zu entfernen. Durch staubfreies Strahlen (Kugelstrahlverfahren), gemäß Standard P Sa 2½. Die Flächen werden mit einem zweimaligen Anstrich mit TEFRO®prime EP 30  vorbereitet. Innendecksflächen sowie Außendecksflächen mit intaktem 2K-EP-Korrosionsschutzprimer, ausreichender Haftung und Festigkeit, werden gereinigt und angeschliffen. Schleifstaub absaugen. Sie werden mit einem Anstrich TEFRO®prime EP 30  versehen.

 

Aluminiumflächen:

Aluminiumdecksflächen werden entfettet und mit Winkelschleifer angeschliffen (aufrauen, Oxidhaut entfernen) Schleifstaub entfernen. Anschließend wird der Untergrund mit einem einlagigen Anstrich mit TEFRO®prime EP 30  vorbereitet.

 

Verzinkte Stahlflächen:

Verzinkte Stahldecksflächen werden geschliffen und der Schleifstaub entfernt. Anschließend wird der Untergrund mit einem einmaligen Anstrich mit TEFRO®prime EP 30 vorbereitet. Die Wartezeit zwischen dem letzten Anstrich TEFRO®prime EP 30  und der Beschichtung mit TEFROKA® PU 1-L beträgt maximal 24 Stunden.

Verarbeitung

Mischen:

Vor der Verarbeitung die A-Komponente gründlich aufrühren Komponente A und B im vorgegebenen Mischungsverhältnis mittels geeignetem Handrührwerk (>1000 W und ca. 300-400 U/min.) mischen. Die Komponente B in die Komponente A zugeben und bis zur Erreichung einer homogenen Konsistenz (ca. 2-3 Minuten) weiterrühren. Auf ein langsames Rühren ist zu achten. Von den Seiten und vom Boden her gründlich aufrühren, damit sich der Härter gleichmäßig verteilt. Das Material umtopfen und erneut durchmischen. Anschließend fügt man die entsprechende Menge an TEFROKA® KH-Filler portionsweise hinzu und mischt erneut homogen durch.

 

Das Mischungsverhältnis beträgt in etwa 1 : 6 nach Gewichtsteilen.

19,5 kg/Einheit TEFROKA® PU-1-L und 117 kg (ca. 4,5 Sack) TEFROKA® KH-Filler 

  9,1 kg/Einheit TEFROKA® PU-1-L und 54,6 kg (ca. 2 Sack) TEFROKA® KH-Filler 

 

Verlegen:

Es wird eine Art Haftschlämme aus ungefülltem TEFROKA® PU-1-L Material aufgespachtelt (Verbrauch: ca. 0,5 kg/m²) und in diese der Mörtel eingebracht, in der gewünschten Schichtdicke verteilt, verdichtet und mit einem Reibebrett abgerieben bzw. mit einer Glättkelle geglättet. 

 

Kratzspachtelung/Porenverschluß:

Nach Erhärtung über Nacht  wird auf die Oberfläche des Mörtels ein Kratzspachtel, bestehend aus TEFROKA® PU-1-L Material unter Zugabe von Stellmittel SYLOTHIX® (Mischen mit Bohrmaschine plus Quirl) zum Verschluß der Poren in der Oberfläche dünn aufgespachtelt. Das Stellmittel wird in das fertig angemischte Harz/Härter-Gemisch gegeben und homogen eingerührt. 

 

Zugabemenge Stellmittel: 6,25 g SYLOTHIX® 51 auf 1 kg TEFROKA® PU-1-L (Harz/Härter-Gemisch).

 

Hohe Temperaturen verkürzen, niedrigere Temperaturen verlängern die Verarbeitungszeit und haben Einfluss auf die Viskosität!

Die maximale Überarbeitungszeit pro Schicht liegt bei ca. 24 Stunden (+20°C)!

Bei Objekt- und Lufttemperaturen unterhalb von + 8° C darf das Material nicht verarbeitet werden (Taupunkttemperatur beachten)!

Hohe relative Luftfeuchtigkeit (> 80 %) und Feuchtigkeit im Allgemeinen, besonders vom Untergrund her, können zu verminderter Haftung führen!

Abweichende Anwendungen mit dem Hersteller besprechen!

Ergiebigkeit/Verbrauch

Ergiebigkeit Mörtel: ca. 7,9 m² pro Einheit (19,5 kg Polyurethan plus 4,5 Sack Füllstoff)

Verbrauch Mörtel: ca. 11,3 kg/m²/mm

Verbrauch Kratzspachtel: ca. 0,5 kg/m² 

Begehbarkeit/Überarbeitbarkeit

Bei Temperaturen von 15 - 25 °C sind die Flächen nach min. 3 Stunden begehbar, nach 24 Stunden belastbar.

Eine Überarbeitung mit keramischen Belägen kann nach 48 Stunden erfolgen (bei 20°C, 5 mm Schichtdicke).

Eine Überarbeitung mit dampfdichten Kunststoffen oder Kunstharzbelägen kann innerhalb von 24 Stunden (bei 20°C, 5 mm Schichtdicke) erfolgen.

Sicherheitshinweise

Sicherheitsdatenblatt lesen! Es gilt die Betriebsanweisung PU 40 der BG Bau!

 

Verhaltensregeln

Ar­bei­ten bei Frisch­luft­zu­fuhr! Räumliche Trennung sowie Kennzeichnung der Arbeitsplätze - Aufenthalt nur soweit notwendig. Ge­fäße nicht offen ste­hen las­sen! Beim Ab-/Um­füllen/Mi­schen der Kompo­nenten Ver­spritzen ver­meiden. Vor­rats­menge auf einen Schicht­be­darf be­schrän­ken! Be­rührung mit Au­gen, Haut und Klei­dung unbedingt ver­mei­den!Vorbeugend Haut­schutz­salbe auf­tragen, um die Haut­reini­gung zu erleichtern. Produktreste mit ge­eig­ne­tem Rei­ni­gungs­mit­tel von der Haut ent­fer­nen - auf kei­nen Fall Löse­mit­tel ver­wen­den! Nach Ar­beits­en­de und vor je­der Pau­se Hände gründ­lich rei­ni­gen! Haut­pfle­ge­mit­tel ver­wen­den! Ver­un­reinigte Klei­dung wech­seln! Nach Ar­beits­en­de Klei­dung wech­seln!Straßen­klei­dung ge­trennt von Ar­beits­klei­dung auf­be­wahren! Beschäftigungsbeschränkungen beachten! 

 

      Atemschutz2

 

Schutzmaßnahmen

Augenschutz: Schutzbrille

Atemschutz: Atemschutzmasken mit Filtern der Kategorie A2/P2

Handschutz: Der Hand­schutz ist beson­ders zu beachten, da Inhalts­stoffe auch durch die Haut in den Körper gelangen können! Handschuhe aus Butylkautschuk. Beim Tragen von Schutz­hand­schuhen sind Baum­woll­unter­zieh­hand­schuhe empfehlenswert. 

Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile fettfreie oder fettarme Hautschutzsalbe verwenden 
Körperschutz: Arbeitsschutzkleidung tragen. beim Anmischen (Einweg-)­Chemikalien­schutzanzug oder Schutzhose tragen.

 

Erste Hilfe

Bei jeder Erste-Hilfe-Maßnahme: Selbstschutz beachten und umgehend Arzt verständigen. 
Nach Augenkontakt:
 10 Minuten unter fließen­dem Wasser bei gespreizten Lidern spülen oder Augen­spül­lösung nehmen. Immer Augen­arzt auf­suchen! 
Nach Hautkontakt:
 Stark ver­un­reinigte Klei­dung aus­ziehen. Mit viel Was­ser und Sei­fe rei­ni­gen. Keine Ver­dünnungs-/Löse­mittel! 
Nach Einatmen:
 Frisch­luft! 
Nach Verschlucken:
 Kein Er­brechen her­bei­führen. In klei­nen Schlucken viel Was­ser trin­ken las­sen!