Produktdatenblatt

 

FREESE EP-W Versiegelung

Wässrige, zweikomponentige Epoxidharzversiegelung für Boden- und Wandflächen

 
Eigenschaften

FREESE EP-W Versiegelung ist verschleißfest, wasserdampfdurchlässig, emissionsarm und lösungsmittelfrei.

Einsatzgebiete

FREESE EP-W Versiegelung wird als starre Beschichtung für nicht rissgefährdete, befahrene und mechanisch belastete Oberflächen aus Beton und geeignete Estrichflächen im Innenbereich eingesetzt. FREESE EP-W Versiegelung dient zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit, der Verhinderung der Aufnahme von Wasser und in Wasser gelöster Schadstoffe, sowie zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit mineralischer Bodenflächen. FREESE EP-W Versiegelung wird als Versiegelung und quarzsandgefüllt als Verlaufsbeschichtung eingesetzt. Die Versiegelung ist dampfdiffusionsfähig und feuchtetolerant.

Untergrund

Der Untergrund muss trocken, tragfähig, rissfrei, formstabil und frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten und sonstigen trennenden Substanzen sein. Die Mindesthaftzugfestigkeit ist 1,5 N/mm². Geeignete Untergründe sind Beton und Zementestriche. Der Restfeuchtegehalt darf 6 Massen-% (CM-Methode) nicht überschreiten. Als Grundierung die FREESE EP-W-Versiegelung mit einer maximalen Wasserzugabe von 10 % einsetzen.

Technische Kenndaten
Mischungsverhältnis
 
100 : 20
 
Verarbeitungszeit (20 °C)
 
30
Minuten
Dichte
DIN EN ISO 1183-1
ca. 1,4
g/cm³
Mischviskosität (23°C)
DIN-Becher 6/mm
ca. 60 s
 
Shore Härte
DIN EN ISO 868
D 60
 
Abrieb (Taber, CS 10/1000/1000)
 
< 50
mg
 
Verbrauch

Verschleißschicht: ca. 2,5 kg/m²/1mm Trockenschicht (Inklusive Sand)

Wand- und Bodenversiegelung: ca. 100 – 200 g/m²/Arbeitsgang/Trockenschicht

Verlaufsbeschichtung: ca. 1 kg/m²/1mm Trockenschicht (Inklusive Sand)

Verarbeitung

Die Komponenten A und B  werden im abgestimmten Mischungsverhältnis geliefert. Die Temperatur der Einzelkomponenten sollte beim Mischen mindestens 15°C und nicht über 25°C betragen. Die Komponente A (Harz) aufrühren, danach  die Komponente B (Härter) restlos zugeben. Mit langsam laufendem Rührwerk sorgfältig durchmischen (ca. 3 Minuten bei 300 Upm), bis eine homogene, schlierenfreie Masse entsteht. Unbedingt auch von den Seiten und vom Boden her gründlich aufrühren, damit sich der Härter gleichmäßig verteilt.

Versiegelung Wand- und Bodenflächen

Für Grundierung und Versiegelung darf eine maximale Wasserzugabe von 10% nicht überschritten werden. Vor der Verarbeitung in ein sauberes Gefäß umtopfen und nochmals gut durchrühren.

Das Material kann gestrichen oder gerollt werden. Für eine gleichmäßige Optik sollte immer frisch in frisch gearbeitet und gleichmäßig im Kreuzgang aufgetragen werden. Ansätze und Rollspuren sind zu vermeiden.Der zweite Gang kann aufgebracht werden, sobald das Material begehbar ist. Sollten mehr als drei Tage zwischen erstem und zweitem Gang vergangen sein, muss ein Zwischenschliff durchgeführt werden.

Verlaufsbeschichtungen

Die Mischung darf maximal mit 5% Wasser verdünnt werden. 30% feuergetrocknetem Quarzsand der Körnung 0,1 – 0,4 mm zugeben und gut durchmischen. Vor der Verarbeitung in ein sauberes Gefäß umtopfen und nochmals gut durchrühren.

Das Material gleichmäßig mit einem geeigneten Rakel in einer Schichtstärke von mindestens 2,0mm aufbringen. Nach Auftrag sollte das Material mit Nagelschuhen begangen und mit einer geeigneten Stachelwalze ausreichend entlüftet werden. Eine dekorative Einstreuung wird direkt im Nachgang durchgeführt. Bei größeren Flächen immer mit mehreren Personen arbeiten. Wenn die Beschichtung begehbar ist, sollte die dekorative Einstreuung mit einem feinen Schleifpapier geköpft werden. Eine anschließende farblose Versiegelung (z.B. FREESE 1K PUR Versiegelung) ist empfehlenswert.

Verschleißschichten

Die Mischung darf mit maximal 5 - 10% Wasser verdünnt werden. 80% feuergetrocknetem Quarzsand der Körnung 0,1 – 0,4mm zugeben und gut durchmischen. Vor der Verarbeitung in ein sauberes Gefäß umtopfen und nochmals gut durchrühren.

Das Material gleichmäßig mit einem geeigneten Rakel aufbringen. Nach Auftrag sollte das Material mit Nagelschuhen begangen und mit einer geeigneten Stachelwalze ausreichend entlüftet werden. Die Beschichtung wird anschließend mit feuergetrocknetem Quarzsand der Körnung 0,3 – 0,8mm voll abgestreut. Da das Material stark saugend wirkt, muss ausreichend abgestreut und ggf. nachgestreut werden, bis keine Beschichtung mehr sichtbar ist.

 

Die Verarbeitung erfolgt bei Temperaturen zwischen + 15 und max. 30 °C sowie  bei einer maximalen Luftfeuchte von 80 %.

Lieferform

6 kg Kombigebinde (A-Komponente: 5 kg Kunststoffkanister, B-Komponente: 1 kg  Dose)

1 kg Kombigebinde

 

Lagerzeit

12 Monate, kühl, trocken und frostfrei im ungeöffneten Originalgebinde bei 5 – 30 °C. Bei Abweichungen bitte Hersteller kontaktieren!

Allgemeine Hinweise

Alle vorgenannten Kennwerte und Verbrauchsangaben sind unter Laborbedingungen ermittelt worden. Bei der Verarbeitung auf der Baustelle können abweichende Werte resultieren. Niedrige Temperaturen verzögern, höhere Temperaturen beschleunigen das Abbinden und die Erhärtung des Materials! Die minimale angegebene Verarbeitungstemperatur ist einzuhalten. Es dürfen keine weiteren Materialien zugegeben oder Mischungsverhältnisse verändert werden.

 
Sicherheitshinweis

Es sind generell die Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge in den Sicherheitsdatenblättern und die einschlägigen Vorschriften der Berufsgenossenschaft zu beachten und einzuhalten.

Allgemein

Dieses Produktdatenblatt ist auf Basis des neuesten Standes der Technik und unserer Erfahrungen zusammengestellt worden, will nach bestem Wissen beraten, ist ohne Rechtsverbindlichkeit und begründet weder ein vertragliches Rechtsverhältnis noch eine Nebenverpflichtung aus dem Kaufvertrag. Im Hinblick auf die Vielfalt der Untergründe und Objektbedingungen wird jedoch der Käufer/Anwender nicht von seiner Verpflichtung entbunden, unsere Materialien in eigener Verantwortung auf ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck unter den jeweiligen Objektbedingungen fach- und handwerksgerecht zu prüfen. Anwendungen, die nicht eindeutig in diesem Produktdatenblatt beschrieben werden, dürfen erst nach Rücksprache erfolgen. Ohne Freigabe erfolgen sie auf eigenes Risiko. Dies gilt insbesondere für Kombinationen mit anderen Produkten. Gültigkeit hat nur das Produktdatenblatt in seiner neuesten Fassung.