Produktdatenblatt

 

FREESE EP-Beschichtung

2-Komponenten Beschichtung auf Epoxidharzbasis zur Herstellung von dekorativen und verschleißfesten Bodenbeschichtungen

 
Eigenschaften

FREESE EP-Beschichtung ist eine verschleißfeste, mechanisch und chemisch widerstandsfähige Epoxidharzbeschichtung für Beton- und Estrichböden.

Einsatzgebiete

FREESE EP-Beschichtung wird als starre Beschichtung für nicht rissgefährdete, befahrene und mechanisch stark belastete Oberflächen aus Beton und geeignete Estrichflächen eingesetzt. FREESE EP-Beschichtung dient zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit, der Verhinderung der Aufnahme von Wasser und in Wasser gelöster Schadstoffe, sowie zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit mineralischen Bodenflächen. FREESE EP-Beschichtung wird als Industrieboden und Parkhausbeschichtung eingesetzt.

Untergrund

Der Untergrund muss trocken, tragfähig, rissfrei, formstabil und frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten und sonstigen trennenden Substanzen sein. Die Mindesthaftzugfestigkeit ist 1,5 N/mm². Geeignete Untergründe sind Beton und Zementestriche. Der Restfeuchtegehalt darf 4 Massen-% (CM-Methode) nicht überschreiten. Der zu beschichtende Untergrund muss abtragend mittels staubarmer Strahltechnik (Kugelstrahlen mit Absaugung) vorbereitet werden. Schleifen ist nur in Randbereichen oder bei kleinflächigen Beschichtungen zulässig. Vorbereitete Untergründe werden mit FREESE Bauharz grundiert und mit Quarzsand abgestreut.

Technische Kenndaten
Mischungsverhältnis
 
4 : 1
 
Verarbeitungszeit (20 °C)
 
45
Minuten
Dichte
DIN EN ISO 1183-1
ca. 1,6
g/m³
Mischviskosität (23°C)
 
ca. 2500
mPa s
Shore Härte (nach 16 Stunden, 20 °C)
DIN EN ISO 868
D 60; A 90
 
Abrieb (Taber, CS 10/1000/1000)
 
8
mg
Verarbeitung

Die beiden Komponenten werden mittels eines langsam laufenden Rührwerks (300 UpM) gründlich zu einer homogenen Masse vermischt. Nach ca. 3 Minuten Mischzeit wird in einen sauberen Behälter umgetopft und erneut gründlich durchgerührt. Es ist sicherzustellen, dass der Untergrund während der Verarbeitung und dem Erhärtungsvorgang einen Taupunktabstand von mindestens 3°C aufweist. Die Verarbeitung erfolgt im Roll- oder Spachtelverfahren.

Die Verarbeitung als Verlaufsbeschichtung (1 - 2 mm) erfolgt mit Gummischieber, nachfolgend wir mit kurzfloriger Lammfellrolle verschlichtet. Die Beschichtung ist innerhalb der Verarbeitungszeit zu stacheln.

Die Verarbeitung als Rollbeschichtung (0,2 - 0,4 mm) erfolgt mittels Gummikelle oder kurzfloriger Lammfellrolle.

Verbrauch

Als Verlaufsboden: ca. 1,6  kg/m² je mm Schichtstärke

Als Rollbeschichtung: ca. 0,5 kg/m²

Als Verschleissschicht: 1 kg/m² + 1 kg Quarzsand (0,1 - 0,4 mm) bei 1 mm Schichtstärke

Lieferform

25 kg und 10 kg Kombigebinde

Lagerzeit

12 Monate, kühl, trocken und frostfrei im ungeöffneten Originalgebinde bei 5 – 30 °C. Bei Abweichungen bitte Hersteller kontaktieren!

Allgemeine Hinweise

Alle vorgenannten Kennwerte und Verbrauchsangaben sind unter Laborbedingungen ermittelt worden. Bei der Verarbeitung auf der Baustelle können abweichende Werte resultieren. Niedrige Temperaturen verzögern, höhere Temperaturen beschleunigen das Abbinden und die Erhärtung des Materials! Die minimale angegebene Verarbeitungstemperatur ist einzuhalten. Es dürfen keine weiteren Materialien zugegeben oder Mischungsverhältnisse verändert werden.

Sicherheitshinweis

Es sind generell die Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge in den Sicherheitsdatenblättern und die einschlägigen Vorschriften der Berufsgenossenschaft zu beachten und einzuhalten.

Allgemein

Dieses Produktdatenblatt ist auf Basis des neuesten Standes der Technik und unserer Erfahrungen zusammengestellt worden, will nach bestem Wissen beraten, ist ohne Rechtsverbindlichkeit und begründet weder ein vertragliches Rechtsverhältnis noch eine Nebenverpflichtung aus dem Kaufvertrag. Im Hinblick auf die Vielfalt der Untergründe und Objektbedingungen wird jedoch der Käufer/Anwender nicht von seiner Verpflichtung entbunden, unsere Materialien in eigener Verantwortung auf ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck unter den jeweiligen Objektbedingungen fach- und handwerksgerecht zu prüfen. Anwendungen, die nicht eindeutig in diesem Produktdatenblatt beschrieben werden, dürfen erst nach Rücksprache erfolgen. Ohne Freigabe erfolgen sie auf eigenes Risiko. Dies gilt insbesondere für Kombinationen mit anderen Produkten. Gültigkeit hat nur das Produktdatenblatt in seiner neuesten Fassung.